
Skelettbauweise besonders effizient mit Spannbeton-Hohldielen
Für die Ausführung von Skelettbauten kommen heute meist Stahl, Stahlbeton und Holz zum Einsatz.
Die tragende Konstruktion besteht in der Regel aus Stützen, Unterzügen und Deckenplatten. Die vertikale Lastabtragung erfolgt über Stützen. Diese nehmen die Lasten aus den Deckenplatten und Unterzügen auf und leiten sie in die Fundamente ab.

Vorteile der Skelettbauweise
Die Wirtschaftlichkeit der Skelettbauweise liegt in der schnellen Bauweise und seiner regelmäßigen Gebäudestruktur, im hohen Grad an industrieller Vorfertigung und dem Einsatz gleicher Bauteile in hoher Stückzahl sowie in der Flexibilität der Grundriss- und Fassadengestaltung.
Das belegt auch die Dissertation von Dr. Chr. Kämereit (2019), in der er die Prinzipien für nachhaltige Gebäudekonzepte untersucht hat. Hier schneiden Skelettbauweisen mit Spannbeton-Fertigdecken besonders gut ab: Sie stehen für anpassungsfähige und wirtschaftliche Tragwerke.
Architekturfassade von der tragenden Fassade entkoppelt
Die tragenden Elemente erzeugen ein Skelett, das mit nicht tragenden Elementen ausgefacht beziehungsweise bekleidet wird.
Damit sind Modernisierungen, Umbauten und Nutzungsänderungen relativ problemlos möglich, das freigelegte Skelett lässt sich neu bekleiden, nach dem Stand der Technik ausstatten und/oder räumlich neu einteilen.


Schneller Baufortschritt
Für die Skelettbauweise sind BRESPA®-Decken ein ideales Deckensystem.
Im Werk gefertigt, kommen die Elemente just in Time auf die Baustelle und werden von den erfahrenen Montagekolonnen schnell verlegt.
Kein Warten nach dem Betonieren der Längsfugen und Ringankerbereiche, am Tag darauf kann auf den Spannbeton-Fertigdecken weitergearbeitet werden.
Haben Sie weitere Fragen?
Dafür gibt zahlreiche Möglichkeiten bei uns.
Angefangen bei unseren verschiedenen Unterlagen zur Decke selbst, zum Tragwerk, zum Klimaschutz, zur Montage etc. im Downloadbereich, über die direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Vertrieb bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen und individuelle Terminabsprachen bei uns im Werk oder bei Ihnen im Büro.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, die Sie auch direkt hier an mich - Hartmut Fach - stellen können.
Spannbeton-Fertigdecken brauchen in Spannrichtung ein unterseitiges Auflager. Das sind in Fenster- und Türbereichen meist U-Schalen, Stahlbetonstürze oder Stahlträger. Fehlt der Platz dafür, weil Wandöffnungen bis unter die Decken gewünscht sind, dann bieten sich Stahlwinkel als Deckenauflager an. Damit trennen BRESPA®-Decke und Fensterfläche nur die Flanschdicke vom Stahlprofil.
Diese Tragwerk nennt man Slim Floor-Deckensystem. Viel mehr Informationen finden Sie dazu hier.

Die günstigste und dauerhafteste Lösung für Balkone und Laubengänge sind selbsttragende und vom Gebäude entkoppelte Konstruktionen. Das ist nicht überall möglich und nicht immer gewünscht.
Aus diesem Grund gibt es u. a. von der Firma Halfen seit Jahren ausgereifte und erprobte Produkte für unterschiedlichste Ausführungsvarianten, mit denen frei tragende Balkonplatten – thermisch und brandtechnisch einwandfrei – an Spannbeton-Fertigdecken angeschlossen werden können.

Es gibt viele gelungene Beispiele.
Im Industrie- und Parkhausbau sind vorgefertigte Tragwerke in Skelettbauweise üblich. Ein architektonisch wunderbares Beispiel ist das Erweiterungsgebäude des Internet Logistik Centers von Ernsting´s Family in Coesfeld, bei dem das Tragwerk aus PEIKKO-Stützen und PEIKKO DeltaBeam-Trägern und BRESPA®- Decken ausgebildet wurde.