Symposium in Hamburg: Die Zukunft des Bauens mit Beton
Tagesveranstaltung zum nachhaltigen Bauen mit Beton am 29. März in Hamburg

Im vergangenen Jahr haben sich die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und an die Baukonjunktur deutlich verändert.
Mittel- und langfristig werden aber die Aspekte des nachhaltigen Bauens wieder in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion rücken, wenn auch unter veränderten Rahmenbedingungen.
Die Dekarbonisierung im Bauwesen, insbesondere bei der Betonbauweise, stellt dabei einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen dar.
Daher veranstaltet das InformationsZentrum Beton gemeinsam mit Partnern das Symposium „Die Zukunft des Bauens mit Beton“. Darin erörtern wir, wie nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Zement und Beton bereits heute möglich ist und welche Strategien es für die Zukunft gibt. Wir zeigen auf, welche Ansätze bereits in die Praxis umgesetzt wurden. Ergänzend präsentieren Vertreter der Planung, der Hochschulen und der öffentlichen Hand, welche Ziele sie auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verfolgen.
Thematisiert werden dabei auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, des Recyclings sowie der Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen.
Das Symposium wendet sich an alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Beton interessieren. Hierbei sind Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Architektur, Baubehörden und andere am Bau Beteiligte herzlich eingeladen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen.
Veranstalter:
InformationsZentrum Beton GmbH
Zielgruppen:
Baubehörden, Bauherren (öffentlich, gewerblich, kirchlich),
Investoren, Projektentwickler, Architekturbüros, Ingenieurbüros
Anerkennung Kammern:
Das Symposium wird grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Symposiums.
Programm
09.30 h Begrüßung
Thorsten Hahn, Vorsitzender der Geschäftsführung
Holcim Deutschland GmbH, Hamburg
Moderation
Julian Biermann, M.Sc., InformationsZentrum Beton GmbH
09.50 h Die Zukunft des Bauens
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin Bauindustrieverband
Hamburg Schleswig-Holstein
10.20 h Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz
von Zement und Beton
Prof. Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf
10.50 h Diskussion
11.00 h Kommunikationspause
11.30 h Nachhaltige Betone und Betonkonstruktionen
Dipl.-Ing. (FH) André Weisner, InformationsZentrum Beton GmbH
12.00 h Bauen mit R-Beton
apl. Prof. Dr.-Ing. habil Angelika Mettke, BTU Cottbus-Senftenberg
12.30 h Diskussion
12.40 h Mittagsimbiss und Kommunikationspause
13.40 h Infraleichtbeton - Die Zukunft ist monolithisch
Dr.-Ing. Boris Reyher, schlaich bergermann partner
14.10 h Spannbeton-Hohlplatten als klimaeffiziente Deckensysteme
Dr.-Ing. Stefan Seyffert, Geschäftsführer
Fachverband Spannbeton-Fertigdecken, Berlin
14.40 h Diskussion und Ende des Vortragsteils
Exkursion: Firmengelände der Acht GmbH, Hovestraße 31-33, 20539 Hamburg
(Transfer) Es sind nur begrenzt Plätze verfügbar.
15.30 h-
16.30 h Aufbereitung und Prüfung von rezyklierter Gesteinskörnung in der Praxis
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) André Weisner, IZB
Hinweis: Arbeitsschutzschuhe sind bitte mitzubringen.
Die Exkursion führt zur Aufbereitungsstätte der Fa. Acht GmbH.
Diese wird von Dipl.-Ing. (FH) André Weisner (IZB) moderiert.
Der Ablauf und die Gerätetechnik wird vom Betriebsleiter
Christopher Fischer (Acht GmbH) und die Prüfungen der
werkseigenen Produktionskontrolle werden von
M. Eng. Lasse Sirmais (Baustoffingenieure HMP & QSI GmbH)
erläutert. Es wird der Weg vom Abbruchmaterial bis hin zur normativen
rezyklierter Gesteinskörnung nicht erörtert und praktisch vorgeführt.
Die Annahme des Materials, die Festlegung der möglichen Verwendung
und die strenge Zuordnung der Halde sind die ersten Schritte für ein
hochwertiges Endprodukt. Im Fokus stehen die Klassifizierung, Beprobung
und der Prüfungsumfang der werkseigenen Produktionskontrolle. Grundlage
hierfür sind die DIN EN 12620, DIN 4226-101 und 102 sowie auch die
Prüfungen nach Musterverwaltungsvorschrift Technisches Bauen und
die DAfStb- Richtlinie Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung.
Die Teilnehmer sehen zunächst an einem Probentisch das Rohmaterial
und das Endprodukt (Typ 1 und Typ 2) nach der Aufbereitung und
natürlich auch an den jeweiligen Lagerstätten.
Auch Festbeton aus R-Beton wird gezeigt. Besonders beeindruckend
und das „Highlight“ der Exkursion ist die erforderliche Gerätetechnik
die vorgeführt und im Detail erläutert wird.
Veranstaltungsort:
Empire Riverside Hotel Hamburg
Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg